TV SETUP
Nach der Auswahl der TV-Region wird ein Channel-Scan durchgeführt und die gefundenen Sender aufgelistet. E1 und E2 sind Pseudo-Kanäle für den S-Video bzw. Video Anschluß |
![]() |
VIDEO CAPTURE Weiter geht es im Setup mit der Auswahl des TV-Formates , des Aufnahmeformates, der maximalen Dateigröße (wobei der File mehrere GB groß sein kann. Ich habe dies ausprobiert und auf einem JFS-Volume eine Aufnahme über Nacht mit ca 32 GB durchgeführt) und des Speicherortes |
![]() |
VIDEO VIEW bietet verschiedene Ausgabeeinstellungen und Filter an. |
![]() |
COLORS dient zum anpassen von Helligkeit und Farbsättigung |
![]() |
AUDIO CAPTURE (nur 350) | ![]() |
REMOTE hier können die Sender Nummern zugeordnet werden welche dann im Control-Panel auf den entsprechenden Umschalttasten aktiv sind. Um zu wissen auf welcher Ebene ( 0-9 10-19 20-29 30-39) man sich befindet erscheint im Control-Panel links oben TV-G1 bis TV-G4. Die Belegung ist auch für die Fernbedienung aktiv. |
![]() |
NAMES dient dazu den gefundenen Channels Namen zuzuordnen, welche dann im Control-Panel recht oben erscheinen. Die Namen sind auch hilfreich, wenn man die Fernbedienung programiert. |
![]() |
HARDWARE - Device Page Card No.: 1 Audio Device : Default Shared access : abhänig von der Audio-Karte ( bei mir die SB-LIVE mit Sanders Treiber enabled) |
![]() |
HARDWARE - Screen Page mit Click auf + kommt man auf die zweite Seite, welche Informationen zur Monitor-Auflösung und dem Grafik-Speicher anzeigen, und Einstellmöglichkeiten für WarpOverlay und Endive anbieten, sowie Anpassungen des Interfaces möglich machen. |
![]() |
Project
X . Da ich bisher noch keine Zeit hatte mich in diese Programm einzuarbeiten, kann ich nur sagen es startett mit JAVA 1.42 ohne murren unter OS/2. |
![]() |